Black Friday – wenn Cyberkriminelle Ihre Daten „shoppen“
Es ist Ende November und damit für die meisten von uns Schnäppchenzeit: Unter Bezeichnungen wie Black Friday, Black Week, Cyber Week, Cyber Friday – oder anderen kreativen Namen – locken Unternehmen uns Schnäppchenjäger jetzt im Kampf ums Vorweihnachtsgeschäft. Doch die Schnäppchen locken nicht nur uns als Konsumenten, sondern auch Cyberkriminelle. Und diese wiederum locken ihrerseits mit „Angeboten“ per E-Mail oder Online-Anzeigen, um uns so unbemerkt unsere Daten zu entlocken. Das britische National Cyber Security Centre (NCSC) hat anlässlich der Shopping-Week nun seine Warnung zur Achtsamkeit beim Online-Shopping erneuert. Ganz besonders im Kauf- und Schnäppchenrausch sollten Konsumenten darauf acht geben, wo sie shoppen und welche Daten sie dabei preisgeben.
Black Friday-Angebote via Phishing-Mails
Diese Achtsamkeit beginnt jedoch schon vor dem eigentlichen Shopping-Erlebnis. Denn unter der Flut an tatsächlichen Angebots-E-Mails von diversen Anbietern kann sich auch die ein oder andere Phishing-Mail verstecken. Natürlich möchten alle am Vorweihnachtsgeschäft teilhaben, doch sind diese Phishing-Mails darauf aus, Usernamen, Passwörter oder Kreditkarteninformationen zu erhalten – ganz ohne Gegenleistung natürlich. Sie sollten besser hellhörig werden, wenn Sie Angebote von Händlern erhalten, die sie nicht kennen. Oder wenn direkte Links zu Schnäppchenartikeln angeboten werden. Besser ist es in jedem Fall, die Seite des Händlers manuell ins Suchfeld einzugeben, um sicherzugehen, dass Sie auch wirklich auf der richtigen Homepage landen. Das Angebot wird dort schon zu finden sein, wenn es denn ein richtiges Angebot des Händlers ist. Denn oft genug gilt: Ist das Angebot zu gut, um wahr zu sein, dann ist es das wohl auch!
Mehr Informationen?! – Dann besser keine Informationen
Nichts spricht dagegen, auch kleinere und unbekannte Händler auszuprobieren und nicht immer beim gleichen bekannten multinationalen Anbieter einzukaufen. Doch es gibt ein paar Indizien, die helfen, seriöse Webseiten von unseriösen zu unterscheiden. So sollte der Bezahlvorgang übersichtlich gestaltet sein und keine persönlichen Informationen abgefragt werden, die nicht unbedingt notwendig sind. Zusätzliche Sicherheitsdetails wie ein Codewort oder eine Geheimfrage klingen zwar erst mal vertrauenserweckend – sind es aber ganz und gar nicht. Beim Bezahlvorgang sollten Sie wirklich nicht nach dem Mädchennamen Ihrer Mutter, Ihrem ersten Haustier oder dem Wohnort Ihres Bruders gefragt werden. Spätestens hier sollten Sie den Kauf-Vorgang abbrechen. Im Idealfall bevor Sie Ihre Bankverbindung preisgegeben haben.
Prüfen Sie die Sicherheit des Zahlungsvorgangs
Ganz anders als eine unnötige Sicherheitsabfrage ist die Frage nach einer Multi-Faktor-Authentifizierung zu werten. Eine Multi-Faktor-Authentifizierung dient dazu, Sie als Käufer auszuweisen. Ohne die Eingabe eines zweiten Faktors neben dem Passwort – meist handelt es sich um einen Code, der Ihnen per E-Mail oder SMS zugesendet wird – kann niemand eine Bestellung in Auftrag geben. Das sorgt schon einmal dafür, dass nur derjenige diesen Vorgang ausführen kann, der Zugang zu Ihrer Mailadresse bzw. Ihrem Smartphone hat. Nicht alle seriösen Online-Shops bieten diese jedoch an: Wenn Sie zumindest eine kleine Sicherheit haben wollen, dann checken Sie vor dem Eingeben Ihrer Daten die Adressleiste des Browsers. Befindet sich dort ein Vorhängeschloss-Symbol, dann bedeutet dies, dass die Verbindung zu dem Händler gesichert ist. Natürlich bedeutet dies nicht, dass der Händler selbst ein legitimer Händler ist, aber immerhin ist die Verbindung gesichert.
Und sollte der Shop die Speicherung Ihrer Bezahldaten anfragen, dann tun Sie dies nur, wenn Sie wirklich sicher sind, dass Sie dort ein weiteres Mal bestellen wollen. Ansonsten ist diese Angabe absolut unnötig. Und schafft einen weiteren Unsicherheitsfaktor.
Black(out) Friday und Amazon Phishing Day
Ein ähnliches Phänomen wie rund um den Black Friday findet sich auch am Amazon Prime Day: Auch hier nutzen Cyberkriminelle ein Event sowie die Schnäppchenlaune der Kunden rund um dieses aus, um an Passwörter, Kreditkartendaten und ähnliches zu kommen. Hierbei setzen sie bei ihren Phishing-Kampagnen auf einen möglichst ähnlichen Aufbau ihrer Fake-Amazon-Seite und nutzen dabei oft ähnliche Aktionen wie das „richtige“ Amazon. Diese Aktionen sind besonders perfide, da auch die URLs dem Original möglichst nahekommen wollen und zumindest „amazon“ auch im Namen haben. Oft ist die URL unnötig lang, sodass nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, dass es sich um eine gänzlich andere Seite handelt, die zwar scheinbar zu Amazon gehört, aber letztlich ganz woanders gehostet wird.
Stutzig werden sollten Sie immer dann, wenn Sie kein Passwort bei Amazon eingeben sollen – jedoch andere persönliche Angaben bis hin zu Ihrer Kredit- oder Debitkartennummer. Sicherheitsexperten raten Ihnen daher dringend: Auch zu Sonderaktionen wie dem Amazon Prime Day oder dem Black Friday sollten Sie immer auf der eigentlichen Seite starten und niemals aus einem E-Mail-Link heraus. Sollte zudem etwas bei der Eingabe Ihrer Daten anders sein als sonst, handelt es sich womöglich um eine betrügerische Fake-Seite. Und achten Sie auf Details: Sieht die Seite so aus, wie Sie es gewohnt sind? Ist das Einkaufswagensymbol an derselben Stelle wie sonst? Sind alle Bilder scharf? Gelangen Sie mit einem Klick auf das Logo des Shops auf dessen Startseite? Ist eine durchgängige Navigation im Shop möglich? Ist die URL vollständig und logisch? Erst wenn diese Dinge alle stimmen, sollten Sie mit dem Bezahlvorgang anfangen.