IT-Sicherheit im Gesundheitswesen

Viren im Krankenhaus – IT-Sicherheit während der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie bringt Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen an ihre Belastungsgrenzen. Das betrifft auch die IT-Sicherheit vieler Einrichtungen. Laut Interpol wurde in den vergangenen Monaten eine steigende Anzahl von Angriffen auf das IT-Netzwerk von Krankenhäusern gemeldet.

Besonders in den USA warnt das FBI seit Oktober vor steigenden Cyberangriffen auf Kliniken und die daran angebundenen Dienstleister. Hier war es Ende Oktober gelungen, verschiedene Einrichtungen mit einer sog. Ransomware zu infizieren. Durch die Datenverschlüsselung war ein Normalbetrieb der Krankenhäuser nicht mehr möglich. Lesen Sie hier mehr.

Doch warum bieten gerade Krankenhäuser so gute Angriffsflächen für Cyberattacken?

IoT-Einführung trotz niedriger Sicherheitsstandards

Krankenhaus-IT ist insbesondere eines: historisch gewachsen. Und genau hier liegt das Problem, in doppelter Hinsicht. Historisch bedeutet, dass teilweise nicht alle Betriebssystem und Applikationsstrukturen wirklich auf dem neusten Stand der Technik sind. Oft fehlen wichtige Sicherheitsupdates oder -patches, um die Systeme zu schützen. Gleichzeitig wächst die technische Infrastruktur im Gesundheitswesen durch die Digitalisierung verschiedener Prozesse rasant.

Das betrifft medizinische Geräte, die über das IoT, aber oftmals auch mit dem Büro-Netzwerk kommunizieren können. Letzteres ist potenziell hoch-riskant, da bei einem Angriff auf Büro-Computer auch die IoT-Geräte im Hintergrund betroffen sind. Tragbare medizinische Geräte zur Fernüberwachung von Patienten, die Vitalwerte messen, könnten so unter Umständen ausfallen. Eine Cyberattacke wäre somit lebensbedrohlich für Patienten.

Daneben nutzen Kliniken auch im Bereich der Büro-IT Möglichkeiten zum weiteren digitalen Ausbau: Neue PCs, Tablets oder andere Smart Devices werden angeschafft, über die Patientendaten intern kommuniziert werden können. Diese Geräte sind aber möglicherweise gar nicht für den Einsatz in einer hochsensiblen Umgebung wie einer Klinik konzipiert und entsprechen weder datenschutzrechtlich noch hinsichtlich der IT-Sicherheit den Normen. Schwachstellen in deren Sicherheitssystemen sind somit auch ideale Ansatzpunkte, um die technische Infrastruktur zu kompromittieren.

Hinzu kommt, dass unter dem Sparzwang einiger Einrichtungen oftmals das Budget für eine ausreichende Sicherung der IT Systeme fehlt. Sie investieren zwar in neuste Technik, das Geld und Know-how für die entsprechende Absicherung fehlt jedoch. Und manchmal haben die Kliniken es auch selbst nicht in der Hand. Immer dann, wenn sie an Drittanbieter und deren Systeme angebunden sind. Denn selbst wenn die eigene IT sehr gute Sicherheitsstandards hat, ist dies nicht zwangsläufig auch für externe Anbieter richtig.

IT-Sicherheit – nicht nur eine Zeitfrage

Personal- und damit Zeitmangel sind leider Alltag im Bereich der medizinischen und Pflegeberufe. Oftmals fehlt für die eigentliche Arbeit die nötige Zeit – woher dann diese nehmen, sich obendrein noch mit IT Sicherheit zu befassen? Einfache Regeln wie einen Sperrbildschirm einzuschalten, sobald man den Platz verlässt, oder aber auch die genau Prüfung eines Absenders einer E-Mail, kennen sicherlich die meisten. Doch oft fehlt im Berufsalltag hier die nötige Zeit und/oder das nötige Bewusstsein für die damit verbundenen Gefahren. Mitarbeiterschulungen zum Thema IT-Sicherheit könnten hier Abhilfe schaffen – wenn sich Zeit und Budget fände.

Gesteigerte Aufmerksamkeit wäre aber durchaus sinnvoll. Krankenhäuser sind nun mal öffentliche Einrichtungen und daher an sich leicht zugänglich. Auch wenn die Maßnahmen in der Corona-Zeit Zutritte erschweren, so ist doch zumindest anzumerken, dass insbesondere der Empfang ein potenzielles IT-Sicherheitsrisiko birgt. In einem unbeaufsichtigten Moment könnte ein potenzieller Angreifer mittels einer über einen USB-Stick am Empfangs-PC aufgespielten Schadsoftware unbemerkt in die IT des Krankenhauses gelangen.

Hinzu kommt, dass moderne Krankenhäuser selbst als IT-Service-Provider fungieren. Patienten und Besuchern werden WLAN-Zugänge bereitgestellt. Sind die Systeme nicht losgelöst vom eigentlichen Betriebsnetzwerk, wird hier ein mögliches Einfallstor für Hacker offengelassen.

Erhöhung der Endpoint Security der vielfältigen Krankenhaus-IT-Landschaft

Sie sehen also: Krankenhäuser und andere medizinische Einrichtungen besitzen schon als Einheit eine vielfältige IT-Landschaft. Diese miteinander verwobenen Bereiche machen die gesamte IT verwundbar, sobald sich eine Schwachstelle zeigt. Aufgrund der Sensibilität und Kritikalität der Daten und der damit verbundenen Geräte und Handlungsabläufe bedürfen sie an sich sehr hoher Sicherheitsstandards. Die Endpoint Security von KRITIS-Einrichtungen zu erhöhen, sollte daher ein Anliegen sein.

Ein Mantra, das nicht nur wir immer wieder wiederholen, ist die aktive Schulung der Mitarbeiter, die als organisatorische Einheit zur Endpoint Security zählt: Aufklärung schafft ein Bewusstsein für mögliche Gefahrenquellen und wie diese zu verhindern sind. Auch ein gut eingerichteter Mail-Schutz ist für eine KRITIS-Einrichtung Pflicht.

Zudem sollte ein Internet-Zugang nur an denjenigen Geräten verfügbar sein, die diesen auch tatsächlich benötigen. RDP-Ports (Remote Desktop Protocol) sollten so abgesichert werden, dass ein Zugriff von außen nicht möglich ist. Und vor allem: Geschäftskritische Bereiche und das Besucher und Patienten-WLAN sollten keinesfalls aneinandergekoppelt sein!

Und – wir können das gar nicht oft genug wiederholen – aktivieren Sie eine Multi Faktor Authentifizierung (MFA) bei allen Anwendungen, die an geschäftskritische Netzwerke angeschlossen sind. Dies bietet eine hohe Hürde vor dem Eindringen unbefugter Dritter und vor allem vor der Kompromittierung der Systeme durch diese.